Winterzeit im Bayerischen Wald

Genießen Sie den tiefverschneiten Winterwald in der unberührten Natur auf dem bekannten Langlauf- und Wanderzentrum "Grandsberg (850 m) – Hirschenstein (1.096 m)" im staatlich anerkannten Erholungsort "Markt Schwarzach".

Es erwarten Sie 40 km gespurte Loipen und geräumte Winterwege in herrlicher Waldlandschaft – für alle Schwierigkeitsgrade ist gesorgt, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, für jeden ist etwas dabei.

Auf der Zufahrtsstraße über Degenberg erreichen Sie nach ca. 7 km den Parkplatz am Grandsberg (900 m ü. NN). Dort befindet sich das bekannte, schneesichere Langlaufzentrum.

Oder wie wär's mit Schneeschuhwandern, Eislaufen, Eisstockschießen oder einer romantischen Pferdeschlittenfahrt?

Alpinskimöglichkeiten gibt's im nahe gelegenen St. Englmar (12 km). Die Rodelbahn auf dem Grandsberg (450 m) bietet jede Menge Rodelspaß für Jung und Alt.

Ideal für den aktiven und ruhigen, erholsamen Urlaub!

 

Schneebericht


Gespurte Loipen zum Langlaufen in Schwarzach Bayerischer Wald Kapelle im verschneiten Bayerischen Wald


Langlaufen in Schwarzach – Grandsberg

Loipen in der Urlaubsregion St. Englmar

 

Serpentinen Loipe Grandsberg (leicht) – Länge: 5,6 km  Dauer: ca. 1 Stunde  Langlauftechnik: klassisch, skating
Ausgangspunkt der 5 km langen Rundkursloipe ist die Diensthütte bei Grandsberg (500 Meter nach dem Wanderparkplatz Schwarzach-Grandsberg). Die Strecke verläuft zusammen mit der Rauher-Kulm-Loipe anfangs flach Richtung Südosten und umrundet die Margaretenhänge in längeren leichten Anstiegen und Abfahrten. Bei der folgenden Kreuzung zweigt die Serpentinen-Loipe links bergauf ab. In zwei ausgeprägten Serpentinen wird der Loipen-Knoten Schuhfleck erreicht, von hier geht es weiter gerade auf dem Mühlgrabenweg und zum Grimmeisenweiher. Nach einem längeren Anstieg biegt dann die Loipe links Richtung Osten ab, nach einem Flachstück und einem liechten Anstieg erreichen wir die Diensthütte wieder.

Schopf-Skatingloipe Grandsberg (mittel) – Länge: 5,6 km  Dauer: ca. 45 Minuten  Langlauftechnik: skating
Start ist die Diensthütte bei Grandsberg (500 Meter nach dem Wanderparkplatz Schwarzach-Grandsberg). Hier führt die Strecke Richtung Norden/Schuhfleck und zweigt schon bald rechts zu den Margaretenhängen ab. Einem steilen Anstieg durch einen Hohlweg folgt ein flacherer und längerer leicht ansteigender Abschnitt. Nach einer Abfahrt auf einem Forstweg folgt links ein steiler durch den Wald gehender Anstieg und eine anspruchsvolle Abfahrt die in die Strecke zum Schuhfleck einmündet. Bei der Loipenkreuzung Schuhfleck trifft die Strecke auf die Loipen Grandl-Ödwies, Serpentinen und Rauer Kulm. Weiter geht's scharf links zusammen mit den Loipen Serpentinen und Rauher Kulm auf dem Mühlgrabenweg Richtung Süden. Nach der Einmündung in die Forststraße zweigen wir nach dem Grimmeisenweiher nach einem längeren Anstieg rechts von den anderen Loipen ab um nach einer Abfahrt dann steil zum Schopf hoch zu skaten. Kurz vor dem Gipfel biegt die Strecke links ab und trifft nach wechselndem bergauf und bergab wieder auf die Hauptstrecke, die zur Diensthütte zurück führt.

Grandl-Ödwies-Loipe (mittel) – Länge: 6,9 km  Dauer: ca. 1 Stunde  Langlauftechnik: klassisch, skating
Start ist der Loipen-Knoten Schuhfleck. Hier führt die Strecke leicht ansteigend zum Grandl und anschließend flach und wieder steiler nach Ödwies. Ab Ödwies verläuft die Loipe auf der Srecke der Hirschenstein-Loipe ein Stück flach, nach einer Abfahrt zweigt sie links ab zum Schuhfleck zurück. Dieser Abschnitt beginnt flach, es folgt eine mittelschwere Abfahrt auf schmaler Streckenführung und eine gleichmäßig leicht abfallende breite Abfahrt zurück zum Schuhfleck.

Rauher-Kulm-Loipe Grandsberg (mittel) – Länge: 10,8 km  Dauer: ca. 1,5 Stunden  Langlauftechnik: klassisch, skating
Beginn der Strecke ist die Diensthütte bei Grandsberg (500 Meter nach dem Wanderparkplatz Grandsberg). Anfangs verläuft die Strecke zusammen mit der Serpentinen-Loipe flach Richtung Südosten und umrundet die Margaretenhänge in längeren leichten Anstiegen und Abfahrten. Die Loipe Rauher Kulm beginnt nach einer Kreuzung, in der die Serpentinen-Loipe links abbiegt, als eigenständige Strecke mit einer langen Abfahrt und ebenso langem Anstieg Richtung Kalteck. Nach einer Kehrtwende bergauf, an der der Zubringer von Kalteck einmündet, folgt ein schwieriger Anstieg am steilen Südhang des Rauhen Kulm, dem nach einem kurzen Flachstück eine rasante Abfahrt und ein langer leichter Anstieg zum Schuhfleck folgt. Von hier aus geht es weiter auf dem Mühlgrabenweg zum Grimmeisenweiher. Nach einem längeren Anstieg biegt die Strecke links Richtung Osten ab (geradeaus verläuft die Schopf-Skatingloipe). Die Diensthütte erreichen wir nach einem Flachstück und einem leichten Anstieg.

Hirschensteinloipe DSV nordic aktiv Langlauf Zentrum (mittel bis schwer) – Länge: 14,9 km  Dauer: ca. 3,5 – 4 Stunden  Langlauftechnik: klassisch, skating
Ausgangspunkt ist Sankt Englmar, Ortsteil Predigtstuhl, Parkplatz am Hirschensteinweg. Von diesem Parkplatz geht man ca. 150 Meter bergauf, am Caritas-Erholungsheim "Tannenhof" vorbei, zum Loipenstart. Die ersten 2 km geht es zwischen Predigtstuhl und Knogl unterschiedlich steil bergauf zum Sattel. Ab der kleinen Unterstellhütte (Kudernhüttn) verläuft die Loipe flach und zweigt nach ca. 2,3 km links bergab vom Rückweg ab. Es folgt eine ca. 2 km lange leichte Abfahrt mit anschließendem Anstieg. Nach dem Anstieg kann man auf die Variante "Knogl" rechts abbiegen und zurücklaufen. Wer die große Tour läuft, hat ein Flachstück vor sich und dann bis zur Ödwies einen leichten und zuletzt etwas steileren Anstieg zu bewältigen. Am Waldrand ist die Abzweigung der Variante "Ödwies" 11 km. Wir queren die Loipe von Ödwies kommend und laufen abwechselnd zum Beginn des Rundkurses gegen den Uhrzeiger um den Hirschenstein zum ehemaligen Forsthaus Ödwies. Etwa 500 m nach Ödwies kann man zusätzlich in die leichte 9,4 km lange Runde "Grandl-Ödwies" einsteigen, die die Hirschenstein- mit den Grandsbergloipen verbindet (Gesamtlänge dann ca. 22 km). Der Rückweg verläuft abwechselnd auf dem Höhenrücken und zuletzt entlang der Aufstiegspur zurück. Bei Kilometer 10,1 besteht die Möglichkeit, die Loipe "Grandl-Ödwies" dranzuhängen. Bei schlechten Sichtverhältnissen sollten sich Ortsunkundige anhand der aufgestellten Tafeln genau mit dem Streckenverlauf vertraut machen. Bei harten/eisigen Verhältnissen ist nicht guten Abfahrern zu raten, die Ski im steilsten Stück (ca. 200 Meter) abzuschnallen.

Schneeschuhtour Grandsberg – Hirschenstein

Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz Grandsberg. Von dort nimmt man den Weg zum Schuhfleck, hier rechts Richtung Rauher Kulm. Bei der Abzweigung zum Rauhen Kulm führt der Weg links Richtung Hirschensteingipfel. Durch den herrlichen Winterwald führt der Weg Richtung Gipfel. Ein Teil des Weges gehört zum Goldsteig-Wanderweg. Die letzten 500 Meter geht es steil nach oben bevor man den Hirschensteingipfel mit seinem Aussichtsturm erreicht. Für den Rückweg kann man die selbe Strecke wählen oder rechts vom Aussichtsturm über den steilen Weg zum Schuhfleck zurück. Die leichte Strecke hat eine Länge zwischen 5 und 6 km.

Langlaufloipen

Insgesamt bietet der Grandsberg bei Schwarzach 6 abwechslungsreiche Langlauf-Loipen in herrlicher Natur. Der Grandsberg ist mit dem PKW gut über Schwarzach erreichbar. Über den 0,6 km langen Zubringer vom Grandsberg (830 m) gelangt man zum Startpunkt der Grandsberger Loipen, der Forstdiensthütte Grandsberg (890 m). Dort starten die leichte Kombi-Loipe „Serpentinen“ mit 5,6 km, die mittelschwere Kombi-Loipe „Rauher Kulm“ mit 10,8 km und die mittelschwere 5,6 km lange Skating-Wettkampfloipe Schopf. Diese treffen alle am Schuhfleck mit der mittelschweren Rundloipe Grandl-Ödwies (6,9 km Länge) zusammen. Die mittelschwere Hirschenstein-Loipe mit einer Länge von 14,9 km ist zugleich Teil des DSV nordic aktiv Langlauf Zentrums und kann je nach Kondition in unterschiedlichen Varianten gelaufen werden.

Geräumte Winterwanderwege in Schwarzach

  • Ein gewalzter Winterwanderweg (Nr. 3,2km) geht vom Parkplatz Grandsberg zur Diensthütte, weiter zum Schuhfleck und zurück.
  • Der gewalzte Winterwanderweg (Nr. 8, 3 km) führt vom Schuhfleck nach Rettenbach und schließt dort an den bestehenden Weg an.
  • Der Winterwanderweg (Nr. 10, 3 km) läuft am Waldmannstein, Schanzlbrunnen und Grandlbrunnen vorbei zurück zum Schuhfleck.
  • Rund um den Ort Schwarzach (Nr. 3, 6 km)

  • Urlaubsregion St. Englmar

    Ferienregion Hirschenstein


    © Programmierung: Tourismus-Marketing Bayerischer Wald